Personalmanagement - Kernwissen im HS - Entwurf

1. Curriculum (in Klammern: nicht verbindliche Themenbeispiele)
<<--- Zurück
Curriculum
Kernwissen
Aufgaben
Quellen
GS

4.8  Personalmanagement

10 
4.8.1 Grundlagen des Personalmanagements (Aufgaben des Personalmanagements)  
4.7.2 Ausgewählte Probleme des Personalmanagements
(Personalentwicklung. Personalbedarfsberechnung. Personalführung)
 
HS I

8.65 Personalmanagement

24

.1

Einführung und Überblick
(Ziele, Aufgaben. Mitarbeiterorientierung, Wiederholung Grundstudium. Verknüpfung zu Haushalts- und Dienstrecht (z.B. Dienstpostenbewertung, Leistungsanreize), Verbindung zur Organisation (z.B. Stellenbildung, Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung)

6

.2

Gestaltungsbereiche des Personalmanagements
(Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalpolitik)

10

.3

Personalbestandsanalyse (Anlass, Vorgehensweise)

2

.4

Personalinformationssysteme
(Personalinformationssysteme und ihre Anwendungsfelder, z.B. EPOS)

2

.4

Personalcontrolling (Methoden des Personalcontrolling und ihre Wirkungen)

4

HS III

10.65 Personalmanagement

20

.1

Personalführung (Führungsstile; Management-by-Techniken. Personalbeurteilung. Personalführungsgespräche. Coaching als Managementaufgabe. Personalentwicklung)

12

.2

Wiederholung / Vertiefung
(Praktische Übungen zu den examensrelevanten Lerninhalten des Faches)

8

S. auch das Anforderungsprofil der Fachkommission ...

2. Kernwissen <<--- Zurück
Curriculum
Kernwissen
Aufgaben
Quellen
   

- Entwurf, vorläufig -

  1. Begriff Personalmanagement (PersM)
  2. Felder und Ebenen des PersM (nach Ch. Scholz)
    dazu: Material im Online-Verwaltungslexikon
  3. Vergleich mit Personalwirtschaft / -verwaltung bisher: Was ist neu, anders?
    dazu: Material im Online-Verwaltungslexikon: Managementbegriffe
  4. Personalwirtschaft bisher: von der Aufgabe zum Stellenplan; wer nimmt welche Aufgaben wahr?
  5. Personalbedarfsbestimmung
    1. Strategisch: Extrapolation, Szenario-Technik
    2. Operativ: Personalbedarfsberechnung, Stellenbewertung
      dazu: Stichwort "Personalbedarfsberechnung" im Online-Verwaltungslexikon
      ausführlicher: Material im Online-Verwaltungslexikon
      Aufgaben mit Lösungen (Übersicht mit Links)
  6. Personalbestandsanalyse
    1. quantitativ
    2. qualitativ
    3. Zusammenhang mit Controlling
  7. Personalentwicklung: Bedeutung, Maßnahmen, Probleme
    dazu: Material im Online-Verwaltungslexikon
  8. Personalcontrolling

 

3. Aufgaben
   

- 1. Entwurf von Aufgabenbeispielen -

  1. Wozu dient die Personalbedarfsberechnung - ordnen Sie diese Technik den Feldern/Ebenen des Personalmanagements zu und erläutern Sie diese Zuordnung.

  2. Warum eignet sich die Szenario-Technik für die strategische Personalbedarfsanalyse?

  3. Traditionell wird "Personalplanung" als Aufgabe der Serviceeinheit Personal bezeichnet. Beschreiben Sie die wesentlichen Schritte zu einer Personalplanung, orientiert an den Feldern und Ebenen des Personalmanagements.

  4. Die FH Bund hat vom BMI den Auftrag erhalten, zusammen mit der FH Rhein-Sieg einen Studiengang "Verwaltungsinformatik" zu entwickeln.
    Ordnen Sie diesen Auftrag in die Personalmanagement-Aufgabe (differenziert nach Feldern und Ebenen) ein und diskutieren Sie, welche Voraussetzungen die Entscheidung für einen solchen Studiengang haben sollte (welche Aufgaben des Personalmanagements erfüllt worden sein sollten).

  5. Die OECD hat festgestellt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Industrienationen ein Drittel weniger Ingenieure und Naturwissenschaftler hat . Verschiedene Studien haben den Leistungsstand deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich ermittelt oder sind dabei, diese zu ermitteln (TIMSS und PISA). Dazu folgende Fragen:
    1. Welches Managementinstrument wird hier eingesetzt?
    2. Welcher "Managementebene" würden Sie diese Daten zuordnen?

  6. Erläutern Sie die Entscheidung, Ihre Verwaltungsausbildung an dem Leitbild einer modernisierten Verwaltung auszurichten, als Personalmanagement-Entscheidung.

  7. Personalentwicklung
    1. Ordnen Sie Personalentwicklung in das Aufgabenspektrum des Personalmanagements ein.
    2. Erörtern Sie die Auswirkungen des Leitbildes "Aktivierender Staat" auf die Behördenkultur und die Aufgaben der Personalentwicklung (Menschenbild als Orientierung der PE)
    3. Nennen und erläutern Sie wichtige Maßnahmen der Personalentwicklung (in einer sinnvollen Ordnung).

  8. Auswahlfragen zu Personalmanagement allgemein (15 Min.)

  Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

r

f

1.

Delegation bedeutet die Übertragung von Aufgaben.      
2. Im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells sollten auch Führungsaufgaben auf die Mitarbeiter übertragen werden.    
3. Wird die Entscheidungsbefugnis / das Zeichnungsrecht delegiert, geht auch die Handlungsverantwortung auf den Mitarbeiter über.    
4. Kooperative Führung umfasst die Übertragung des Zeichnungsrechts auf die Sachbearbeiter.    
5. Ein eher direktiver Führungsstils ist in der öffentlichen Verwaltung nicht mehr anzuwenden.    
6. Schwierige Aufgaben der Mitarbeitern erfordern eine klare Führung und deshalb einen eher direktiven Führungsstil.    
7. Personalentwicklung ist ein wichtiges Element der Modernisierung der Verwaltung.    
8.

Personalentwicklung umfasst die Förderung des Potenzials der Mitarbeiter, d.h. folgender Bereiche der Befähigung:

 

 

 

   
9.

Personalentwicklung ist vor allem eine strategische Aufgabe des Personalmanagements.
Kurze Begründung Ihrer Antwort:

 

   
  1. Führungsstil im Beschaffungsamt (15 Min.)
    Das Referat V, Kommunikations- und Elektrotechnik, im Beschaffungsamt des BMI erhält einen neuen Vorgesetzten. Auf seinen Führungsstil angesprochen erwidert der neue Vorgesetzte, er habe es vor allem mit Technikern zu tun, da sei ein eher direktiver Führungsstil angemessen.

    Diskutieren Sie diese Ansicht.

5. Informationsquellen (Literatur, Internet-Adressen) <<--Zurück
Curriculum
Kernwissen
Aufgaben
Quellen
 


Siehe im Online-Verwaltungslexikon olev.de, Beitrag "Personalmanagement"

 

 

Verantwortlich und © CopyrightProf. Dr. Burkhardt Krems
Köln, 2010-02-28 . Kontakt | Impressum

Stand der Bearbeitung dieser Seite: 30.11.2002