IT-Kompetenz als Teil der Methodenkompetenz
(Beitrag in Verwaltungsmanagement.info, Version 0.9)

Grundlagen | Textverarbeitung 1 | Textverarbeitung 2 | Computertipps

Vorbemerkung

Ein wichtiges Element der Methodenkompetenz ist die Fähigkeit zur Nutzung des Computers. Das ist Teil der beruflichen Kompetenz, konkret aber auch Voraussetzung für effizientes Arbeiten an einem Diplomthema.

Aus diesem Grunde sind im folgenden die Fähigkeiten aufgelistet, die für effizientes wissenschaftlichen Arbeiten mit Hilfe des Computers nach meinen Erfahrungen erforderlich sind. Diese Aufzählung soll auch dazu anregen zu präzisieren, welche Lernziele im Rahmen des Studiums gelten sollten, und wie das Lernen im Umgang mit dem Computer auf das praktisch Notwendige begrenzt werden kann. Wichtig an dieser Liste ist also auch, welche Fähigkeiten nicht genannt werden: z.B. die Fähigkeit zum Gestalten von Makros, Dokumentvorlagen, die Kenntnis aller möglichen Arten des Markierens, usw.

Ziel sollte sein, sich auf wenige, umfassend verwendbare Befehle zu beschränken. Eine Hilfe dazu kann die Zusammenstellung nützlicher Word- und Windows-Befehle auf dieser Website sein. Sie beschränkt sich auf die Befehle, die für effizientes Arbeiten mit dem Computer erforderlich sind. Dabei werden die Varianten für Mausaktionen oder Tastatureingaben genannt, man sollte sich für eine der beiden Vorgehensweisen entscheiden.

Damit gehen die Anforderungen, die die Formalien einer Diplomarbeit erfordern, deutlich über das hinaus, was zur Methodenkompetenz eines Bearbeiters gehört. Das sollte von den Hochschulen erkannt und berücksichtigt werden.

Im Beruf wäre es Aufgabe der System- und Benutzerbetreuung, die Nutzungsmöglichkeiten bereit zu stellen, die der Fachanwender benötigt (z.B. Dokumentvorlagen, Makros, Vordrucke). Für die Diplomarbeit sollen die Dokumentvorlagen auf dieser Website die Lücke füllen (siehe die Computertipps).

Definitionen für Internet und E-Mail fehlen noch.

A. IT-Grundkenntnisse und -fertigkeitenSeitenanfang
Vorbemerkung | Textverarbeitung 1 | Textverarbeitung 2 | Computertipps

Sie können

    1. Den Computer, Windows, Word und andere Programme starten und beenden,
    2. Fehler den wesentlichen Komponenten des Computers zuordnen (Hardware = Geräteausstattung, Betriebssystem, unterschiedliche Anwenderprogramme) und Hilfe dazu anfordern,
    3. die Maus zum Markieren, Öffnen und Verschieben von Objekten verwenden (ziehen, klicken, doppelklicken),
    4. das Kontextmenü aufrufen (2. Maustaste),
    5. Fenster maximieren, wiederherstellen, minimieren, verschieben, zwischen Fenstern wechseln,
    6. eine Textdatei finden, öffnen, unter neuem Namen auf anderem Laufwerk und in anderem Ordner speichern, kopieren, verschieben, drucken,
    7. die Tastatur zur Eingabe und Bearbeitung von Text sowie zur Steuerung des Programms in den Grundfunktionen verwenden, Aktionen rückgängig machen,
    8. Grundregeln der Bildschirmergonomie (Position des Monitors, der Tastatur, Sitzposition, Pausen) nennen.

B. Grundkenntnisse und Fertigkeiten bei der Textverarbeitung 
    (mit Word97 oder einem vergleichbaren Textprogramm)
Seitenanfang
Vorbemerkung | Grundlagen | Textverarbeitung 2 | Computertipps

Sie können

    1. Fließtext so eingeben, daß er auf einfache Weise geändert und formatiert werden kann (automatischen Zeilen- und Seitenumbruch zulassen, keine manuellen Einrückungen, Aufzählungen und Überschriften, Verwendung von Tabulatoren zur Ausrichtung statt Leerzeichen, usw.),
    2. Zeichenformat / Absatzformat auf einfache Weise ändern,
    3. Formatvorlage wählen, ändern, auf Standard zurückstellen
    4. Symbolleisten ”Standard” und ”Formatierung” wählen, andere Symbolleisten abwählen.

C. Fortgeschrittene Kenntnisse der TextverarbeitungSeitenanfang
Vorbemerkung | Grundlagen | Textverarbeitung 1 | Computertipps

Sie können

    1. Überschriftsformat vergeben, Inhaltsverzeichnis erstellen, nach Änderungen aktualisieren
    2. Seitenränder anpassen auf exaktes Maß,
    3. das Kontextmenü für die typischen Aktionen einsetzen
    4. Silbentrennung ein- und ausschalten,
    5. Seitennummerierung ab S. 2 einfügen (Zählung korrigieren)
    6. Textstellen suchen und automatisch ersetzen

      Tabellen verwenden:

    7. Tabellen einfügen, um weitere Zeilen ergänzen,
    8. Spaltenbreiten anpassen,
    9. Spalten vertauschen, Spalten einfügen,
    10. Tabelle formatieren (Gitternetz, Rahmen, Schattierung),
    11. Tabellenüberschrift verwenden, die auf jeder Seite automatisch erscheint

Stand der Bearbeitung dieser Seite: 15.11.2003 Seitenanfang

Verantwortlich und © CopyrightProf. Dr. Burkhardt Krems
Köln, 2007-01-15 . Kontakt | Impressum