Verwaltungsmanagement.Info - Studium - Reform
Reform der Verwaltungsausbildung: Materialien und Diskussionsbeiträge Version 3.43

Das ist neu:

Selbstreguliertes Lernen: Erfolgsvoraussetzungen. Können wir darauf vertrauen, dass die Studierenden effizient selbst lernen? Was setzt es voraus, was ist ggf. als Förderung notwendig? Und dazu ein Beitrag zu dieser Frage in der Schule.

Bologna-Reader der HRK

Beispielhaft: Beschreibung von Qualifikation und Prüfungsanforderungen für die kaufmännische Ausbildung der Bundesverwaltung der Schweiz

Qualifikationsanforderungen und Lernziele - orientiert am Leitbild des modernen Beschäftigten in einer modernen Verwaltung - sind beispielhaft beschrieben für die kaufmännische Ausbildung in der Bundesverwaltung der Schweiz. Das kann anregen

- für die Definition von Kompetenzzielen
- die Formulierung von Lernzielen, die das Leitbild des eigenverantwortlich Lernenden umsetzen
- und ist auch im Detail informativ und intelligent umgesetzt.

Auszüge:

Originalquelle (1,8 MB, 221 Seiten) (Kaufm. Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bundesverwaltung: Modelllehrgang Profil E, 2006)

Berufsorientierung des Studiums: Ausgangspunkt "Sachbearbeitung"

Eine Leitvorstellung des Berufs, für den ausgebildet wird, ist Voraussetzung für eine praxisorientierte Lehre ebenso wie für eine Ausbildungsreform. Der Beitrag "Sachbearbeiter/-in" im Online-Verwaltungslexikon formuliert wesentliche Elemente einer solchen Leitvorstellung. Er beschreibt die in vielen Verwaltungsbereichen typische Tätigkeit der Sachbearbeitung unabhängig von einer konkreten Fachaufgabe, orientiert an den Anforderungen der Berufspraxis einer modernen Verwaltung. Das ist:

- der öffentliche Auftrag, der wirksam und wirtschaftlich erfüllt werden muss und sich nicht in Normanwendung erschöpft (die Polizei kann ihren Auftrag "öffentliche Sicherheit" nicht darauf beschränken tätig zu werden, wenn jemand sie informiert, die Arbeitsverwaltung ihren Auftrag nicht auf die Bewilligung von Arbeitslosengeld und folgenlose Beratung begrenzen, usw.)
- die Management-Verantwortung für das jeweilige Sachgebiet und damit eine Verantwortung über den Einzelfall und das Tagesgeschäft hinaus
- das Tätigwerden im Einzelfall eingeordnet in Ziele, Methoden, Grundsatzentscheidungen, systematisch strukturierte Prozesse, mit Berichtspflichten und Rückmeldung aus dem Controlling bzw. der

Den dort aufgeführten Tätigkeiten können Kompetenzen zugeordnet werden. Damit ergeben sich Bausteine für ein praxisgerechts Curriculum. Die weiteren Anforderungen, z. B. sind zusätzliche Determinanten, die aber diese Kompetenzen nicht verändern, sondern nur ergänzen.

"Sachbearbeiter/-in" im Online-Verwaltungslexikon.
Aufgaben (1. verantwortliche Bearbeitung aller Einzelfälle, 2. Management des Sachgebietes), Elemente dieser Aufgaben im Rahmen einer modernen Verwaltung, organisatorische Einordnung, Bedeutung usw.

Bachelor-Verwaltungsstudiengang:

Grundlegend:

- HRK: Bologna-Reader. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen . (Service-Stelle Bologna: Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2004). Enthält auch die Aussagen über die Anerkennung der Studiengänge für den öffentlichen Dienst, einschl. des Verfahrens der "Zusatzakkreditierung".
 
- HRK: Bologna-Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen
zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen
. (HRK Service-Stelle Bologna: Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2007)

Weitere Quellen

Bachelorisierung und Masterangebote - Perspektiven der Umsetzung des Bologna-Prozesses. Redebeiträge und Glienicker Thesen des 16. Glienicker Gespräch 2005, herausgegeben von Peter Heinrich und Denis Kirstein

15. Glienicker Gespräch 2004: „Der Bologna-Prozess - Chance und/oder Risiko für die Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst“. Redebeiträge und Glienicker Thesen, herausgegeben von Peter Heinrich

Reichardt, Jacqueline: Die Ausbildung in den Verwaltungsfachhochschulen der Länder als Bildungseinrichtung des tertiären Bereichs. Eine vergleichende Darstellung der Ausbildung des gehobenen nichttechnischen Dienstes der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen Verwaltung. Dissertation Jena 2004.

Krems: Eckpunkte einer Curriculumreform (aktualisierte Fassung Dezember 2006)

Siehe auch die Beiträge zu den bildungspolitischen "Grundlagen"


Vorschläge für Beiträge, die hier aufgenommen werden sollten, sind willkommen!


 

Beispiele / Materialien

  • Nachdiplomstudium Verwaltungsführung: Executive Master of Public Management der Zürcher Hochschule Winterthur
 

Öffentlicher Dienst als Bezugspunkt

 

Einzelfragen

Erfolgsvoraussetzungen selbstregulierten Lernens:

  • Jürgen Baumert u.a. (MPI): Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen als fächerübergreifende Kompetenz: ... Ohne basale Strategien der Informationsverarbeitung ... ist selbstreguliertes Lernen ohne äußere Regulation und Vorgabe kaum denkbar ... Strategien, die die Selbstregulation des Lernens ermöglichen, sind – so Zimmerman und Martinez-Pons – das Wiederholen, das Memorieren, das Setzen von Zielen, die Planung, die Selbstbewertung und Selbstüberwachung und die gezielte Suche nach Informationen.
    Die Fähigkeit zu selbstreguliertem Lernen ist eine fächerübergreifende Kompetenz und wesentliches Element erfolgreichen Lernens (vgl. S. 15 f.).

    Anmerkungen B. K.:
    1. Wir erkennen solche Defizite heute oft erst nach dem ersten Scheitern in der Laufbahnprüfung - und Defizite bei denjenigen, die es doch irgend wie schaffen, werden nicht erkannt und behoben. Richtiger wäre es, diagnostische und selbstdiagnostische Möglichkeiten zu Beginn des Studiums zu verwenden und Defizite sofort anzugehen. Das erfordert auch das europäische Bildungsziel der Befähigung zu "Lebenslangem Lernen" und die Notwendigkeit, das Begabungs- und Leistungspotenzial auszuschöpfen.
    2. Erfolgreiche Lehrkonzepte müssen die eigenen Lernaktivitäten der Studierenden sinnvoll integrieren und dazu die Voraussetzungen schaffen, ggf. auch durch begleitendes Lernmaterial, das Selbstlernen wirksam unterstützt.
     
  • Ein Überblicksbeitrag für die Schule: Michael Felten: "Lernen ohne Lehrer" (Manuskript des Beitrags in SWR 2 vom 9.2.2008, 8:30 h)

Sozialkompetenz als Qualifikationsziel (Beitrag für die Zeitschrift der VFH Wiesbaden, März 2003)

Vom Kursraum zum Lernraum:
Die Eigenverantwortung der Studierenden stärken und ihnen die Verantwortung für den Lernraum übertragen

Materialien zu Lehr- und Lernmethoden: s. im Teil "Lernen"

Statistik: Qualifikations- und Lernziele für Statistik als Teil mathematischer Schlüsselqualifikation: siehe die entsprechenden Bildungsstandards der KMK für die Mittelstufe (10. Klasse).

 

Bildungspolitische Grundlagen

Expertengruppe des Forum Bildung:
Kompetenzen als Ziele von Bildung und Qualifikation. Auszüge aus dem Bericht,
der vollständige Bericht: http://www.forum-bildung.de/bip_launch02/files/eb_III.pdf

KMK: Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse, 2005

Krems: Ausbildung für die öffentliche Verwaltung: Folgerungen aus dem gesellschaftlichen und demografischen Wandel (Kommentierte Materialsammlung, pdf-Datei 300 kB, kleine Datei ohne Links)

 

 

Entwicklung einer Qualitätskultur in europäischen Hochschulen: 3. Bericht der EUA

Die European University Association hat den dritten Bericht zu diesem Projekt veröffentlicht. Online-Quelle

Eine solche Kultur erfordert vor allem eine strategische Planung , in einem strategischen Vakuum kann sie sich nicht entwickeln. Instrumente der Entwicklung einer solchen Qualitätskultur im Rahmen dieses Projekts sind

  • eine Evaluation der Institution im Hinblick auf die Fähigkeit zur Veränderung und die internen Qualitätsstrukturen sowie
  • Management-Seminare zur Unterstützung entsprechender Veränderungsprozesse.

(siehe "Working Method" in der Projektbeschreibung).

Grundlagen einer Verwaltungsausbildung

Martin Elsner: Vom regel- und verfahrensorientierten Staatsdiener zum ergebnisorientierten Public Manager. Abschlussbericht (Bundesinstitut für Berufsbildung: Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 72, Bonn 2004)

Aus dem Vorwort:
"Der Öffentliche Dienst befindet sich derzeit aufgrund der Verwaltungsmodernisierung in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Die Qualifikationen der Beschäftigten müssen sich den neuen Anforderungen anpassen. Mit der Veröffentlichung soll für die nichttechnischen Ausbildungsberufe des Öffentlichen Dienstes eine Grundlegung für die Diskussion ihrer weiteren Entwicklung gegeben werden. Aktuelle Tendenzen der Verwaltungsmodernisierung sollen in ihrem Ausmaß und die sich abzeichnenden qualifikatorischen Entwicklungen aufgezeigt werden, um neben den schon erfolgten Anpassungen der Qualifikationsanforderungen in den neunziger Jahren weitere Konsequenzen für die berufliche Bildung der im Öffentlichen Dienst ausgebildeten Fachkräfte ziehen zu können."

Beispiel für ein Reformkonzept:
Lisop / Huisinga: Gutachten zur Reform der Ausbildung für gehobene Funktionen im Bereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften

und das darauf aufbauende Curriculum vom 26. Februar 2003

Hochschulmanagement



 

Verantwortlich und © CopyrightProf. Dr. Burkhardt Krems
Köln, 2011-05-09 . Kontakt | Impressum